Jahreshauptversammlung am 13. Mai 2017

 

Am 13. Mai 2017 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der GCG – Abteilung Karneval im GSV Eintracht Baunatal e.V. in der Kulturhalle statt.

 

Insgesamt 58 stimmberechtigte Mitglieder waren der Einladung gefolgt und erlebten eine abwechslungsreiche und informative Versammlung.

 

Nach der Begrüßung durch Abteilungsleiter Dietrich Geißer und einem Grußwort von Ulrike Bösel, der Geschäftsführerin des Gesamtvereins, erfolgte zunächst die Ehrung der langjährig tanzenden Aktiven der GCG. Für 11 Jahre Tanztätigkeit in der GCG erhielten Michelle Milbrandt, Lara Glindemann, Diana Marthel und Tina Pohlner einen Erinnerungspokal.

 

Mit einem Erinnerungspokal geehrt wurden auch die Trainerinnen und Betreuerinnen von den Stoppelhopsern, der Purzelgarde, der Rittergarde, der Prinzengarde, der Stadtgarde und der Tanzmariechen für ihre Arbeit im zurückliegenden Jahr bzw. der zurückliegenden Saison. Verabschiedet mit einem Geschenk wurden aus ihrer Tätigkeit als Trainerinnen: Sina Vibanco-Gonzalez, Madeline Dietrich, Sophia Steuernagel, Nadine Mania und Sylke Siebert, die ihre Tätigkeit teilweise über viele Jahre ausgeübt haben.

 

Danach folgenden die Berichte aus den verschiedenen Aufgabenbereichen und Gruppen, die mit großer Aufmerksamtkeit verfolgt wurden

Es gab sehr viel Positives aus den Aufgabenbereichen zu berichten. Dabei wurden die Veranstaltungen der Brauchtumspflege und das sportliche Geschehen aus vielerei Sicht beleuchtet.

 

Der geschäftsführende Vorstand dankte den Mitgliedern, die die vielfältigen Aufgaben wahrgenommen haben, für ihren Einsatz und die tolle Unterstützung.

Nur mit einer derartigen Unterstützung können überhaupt die Brauchtumsveranstaltungen und die Tanzsportveranstaltungen und die Präsentation dieser Arbeit in der Öffentlichkeit durchgeführt werden

 

Bei den folgenden Neuwahlen, die für zwei Jahre erfolgten, stellten sich die meisten Personen wieder der Wahl. Nur einige Mitglieder verzichteteten auf eine erneute Kandidatur. Wir freuen uns, dass sich aus der Migliedschaft Personen gefunden haben, die diese Aufgaben für die nächsten beiden Jahre übernehmen werden. Schließlich sind in der Abteilung Karneval mehr als 50 Fuktionen zu besetzen.

 

Als geschäftsführender Abteilungsvorstand wurden gewählt:

 

Abteilungsleiter: Dietrich Geißer,

Stellvertretender Abteilungsleiter Franz Klein,

Stellvertretender Abteilungsleiter Burkhard Horn,

Finanzverantwortliche Susanne Walther

 

Die Arbeit in der GCG ist in insgesamt 7 Aufgabenbereiche aufgeteilt. Nach der Wahl wirken folgende Mitglieder in den aufgabenbereichen:

 

Aufgabenbereich 1:

 

Protokollführung, Statistik, Mitgliederverwaltung, Kontaktlisten, repräsentative Aufgaben, Mitarbeit Narrenschelle und Pressearbeit, Ehrenordnungen Stadt, GSV, IKN, KVK und BDK, Einteilung Umkleiden bei Turnieren und Großveranstaltungen:

Sylke Horn,

Tamara Kreisel,

Kirsten Koch-Geiger.

 

Aufgabenbereich 2:

 

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Homepage, Narrenschelle, Fotodokumentation, Archivierung, Internet, Videotechnik:

Dietrich Geißer,

Jörg Spörhase,

Isabel Camara,

Denis Blum,

Sandra Saul-Mettke,

Petra Preuß,

Cristobal Vibanco-Gonzalez,

Uwe Marx,

Christina Eskuche,

Frank Halbig,

Frank Mettke,

Wolfgang Kniffke.

 

Aufgabenbereich 3:

 

Sponsorenbetreuung, Anzeigenbetreuung, Betreuung 111-Club, Mitarbeit Narrenschelle:

Franz Klein,

Jorge Cueto Silva,

Karsten Pfeffermann,

Frank Mettke.

 

Aufgabenbereich 4:

 

Brauchtumspflege, Ordensangelegenheiten, Pokale, Geschenke, Betreuung der Gruppen:

Ralph Frankfurth,

Burkhard Hord,

Gerson Seibel,

Stefan Walther,

Frank Halbig,

Christina Vibanco-Gonzalez,

Jutta Ludwig,

Ulf Kreisel,

Beate Thier (Sitzungspräsidentin der Weiberfastnacht)

Dietrich Geißer (Sitzungspräsident der Brauchtumsveranstaltungen).

 

Aufgabenbereich 5:

 

Bühnen, Saal- und Turnieraufbau/-abbau, Dekoration, Veranstaltungsstechnik, Fundusverwaltung, Inventarwart, Zermonienmeister, Standardenträger, Kellermeister:

Michael Hennig,

Cristobal Vibanco-Gonzalez,

Sonja Frankfurth,

Heidi Grünhagen,

Ellen Damm,

Peter Jurkscheit,

Petra Halfar,

Kerstin Knaup,

Dietmar Halfar,

Frank Halbig,

Tino Seitz.

 

Aufgabenbereich 6:

 

Versorgung, Catering bei den Veranstaltungen:

Gabi Spörhase,

Jörg Spörhase,

Heike Quandt.

 

Aufgabenbereich 7:

 

Kassenangelegenheiten:

Susanne Walther,

Petra Klein,

Sandra Schmidt,

Sabine Opper-Seibel,

Jörg Spörhase.

 

Sportliche Leitung:

 

Turnieranmeldungen, Organisation der Trainingszeiten, Rechenzentrum Turnier, Turnierleitung:

Uwe Marx,

Günther Grünhagen,

Dietrich Geißer.

 

Trainerinnen und Betreuerinnen der tanzenden Gruppen:

 

Stoppelhopser:

Sylke Horn,

Tamara Kreisel.

 

Purzelgarde:

Sarah Vibanco-Gonzalez,

Franziska Kehr,

Tabea Spörhase.

Christina Vibanco-Gonzalez,

Regina Hennig.

 

Rittergarde:

Chiara Schmidt,

Steffi Wolke,

Alexandra Horn,

Laura Kolmsee,

Luise Grünhagen,

Kerstin Knaup,

Martina Pfeffermann.

 

Prinzengarde:

Franziska Walther,

Isabel Camara,

Alena Seifert,

Tina Halbig,

Tatjana Konstans.

 

Stadtgarde:

Anika Bornemann,

Ann-Cathrin Metz,

Julia Krug,

Barbara Kolmsee

 

Tanzmariechen:

Nadine Reinhardt,

Alena Schöppe,

Farina-Lisann Opper,

Marie-Valentin Opper,

Tanja Schreier.

 

Männerballett:

Sarah Vibanco-Gonzalez,

Julia Krug,

Ulf Kreisel

 

Die Wahlen erfolgten einstimmig.

 

Der geschäftsführende Vorstand freut sich auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit in den nächsten zwei Jahren.

Vorgestellt wurde im Rahmen der Versammlung auch das Budget für die Durchführung der Norddeutschen Meisterschaften 2019, die aufgrund der starken Bemühungen des Abteilungsvorstandes in der Rundsporthalle Baunatal stattfinden können.

Abteilungsleiter Dietrich Geißer erläuterte die einzelnen Aufwendungen und Erlöse und machte deutlich, dass mit einer derartigen Großveranstaltung auch Risiken verbunden sind, die soweit im Voraus nicht eindeutig kalkuliert werden können.

Deshalb wurde von der Versammlung der Vorschlag angenommen, für eine Risikoabsicherung dieser Großveranstaltung, wie für die Meisterschaften in 2011, einen technischen Beitrag zu erheben.

Es wurde einstimmig beschlossen, für den Zeitraum vom 01.07.2017 bis zum 30.06.2019 zusätzlich zu den Regelbeiträgen folgenden monatlichen technischen Beitrag zu erheben:

 

Kinder- und Jugendliche 0,75 Euro

Erwachsene 1,50 Euro und

Familien 2,50 Euro.

Eine entsprechende Information wird den Mitgliedern der Abteilung noch zugehen.

 

Der technische Beitrag wird mit den Regelbeiträgen erhoben, verbleibt aber zu 100 % bei der Abteilung.

 

Nach rund 3 Stunden ging eine abwechslungsreiche, informative und kurzweilige Versammlung zu Ende.